...
Blog
8 Merkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

8 Merkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Irina Zhuravleva
von 
Irina Zhuravleva, 
 Seelenfänger
11 Minuten gelesen
Psychologie
Januar 20, 2025

Wenn wir an einen Narzissten denken, stellen wir uns oft eine egozentrische Person vor, die von Bewunderung und Bestätigung besessen ist. Die Eigenschaften eines Narzissten gehen jedoch weit über eine oberflächliche Arroganz hinaus, wenn es um eine Diagnose geht. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPD) ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die sich durch eine komplexe Kombination von Persönlichkeitsmerkmalen, Verhaltensweisen und emotionalen Mustern äußert. Das Verständnis der Merkmale ist entscheidend für die Gestaltung von Beziehungen mit Menschen, die diese Diagnose haben könnten.

Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung haben trotz ihrer äußerlichen Arroganz oft ein fragiles Selbstwertgefühl. Sie mögen selbstbewusst und erfolgreich erscheinen, aber sie brauchen ständig Bestätigung von außen. Dies macht sie anfällig für Unsicherheit und emotionale Not. Wenn Sie mit jemandem zu tun haben, der narzisstische Züge aufweist, ist es wichtig, die Anzeichen zu erkennen und die Auswirkungen der NPS auf ihr Leben und das Leben anderer zu verstehen.

In diesem Artikel werden die Eigenschaften eines Narzissten, die diagnostischen Kriterien für eine narzisstische Persönlichkeitsstörung und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit untersucht. Außerdem wird erörtert, wie sich narzisstische Züge auf Beziehungen auswirken, insbesondere bei der Partnersuche, und welche Behandlungsmöglichkeiten es für Menschen mit NPD gibt.

Kriterien der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist durch ein durchdringendes Muster von Grandiosität, das Bedürfnis nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie gekennzeichnet. Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zeigen häufig narzisstische Züge, die sich auf ihr Verhalten in einer Vielzahl von Situationen auswirken. Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) gibt es neun Kriterien, anhand derer eine narzisstische Persönlichkeitsstörung diagnostiziert werden kann. Dazu gehören:

Narzissmus wird oft als bloße Eitelkeit oder Selbstverliebtheit missverstanden, aber die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist viel komplexer. Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung können nach außen hin selbstbewusst auftreten, aber ihr Selbstwertgefühl ist brüchig. Dieses instabile Selbstgefühl kann dazu führen, dass sie defensiv oder aggressiv reagieren, wenn ihre Selbstherrlichkeit bedroht ist.

Die Auswirkungen der NPD auf die psychische Gesundheit sind erheblich. Menschen mit narzisstischen Zügen können Schwierigkeiten haben, stabile Beziehungen aufrechtzuerhalten, da ihr Bedürfnis nach Bewunderung und ihr Mangel an Empathie zu zwischenmenschlichen Konflikten führen kann. Menschen mit schweren narzisstischen Zügen können aufgrund ihres ständigen Bedürfnisses nach externer Bestätigung auch unter Depressionen, Angstzuständen oder anderen gleichzeitig auftretenden psychischen Störungen leiden.

Die wichtigsten Merkmale eines Narzissten: Worauf Sie achten sollten

Die Züge eines Narzissten können variieren, aber es gibt Schlüsselmerkmale, die häufig bei Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPD) zu finden sind. Das Erkennen dieser Merkmale kann helfen, die Störung in persönlichen Beziehungen, am Arbeitsplatz oder in anderen sozialen Umfeldern zu erkennen. Im Folgenden finden Sie einige der auffälligsten Merkmale, die häufig von Narzissten gezeigt werden:

1. Grandiosität und übertriebene Selbstüberschätzung

Eines der offensichtlichsten Merkmale narzisstischer Personen ist ihre Grandiosität. Narzissten haben oft eine übertriebene Vorstellung von ihren eigenen Leistungen, Fähigkeiten und ihrer Bedeutung. Sie übertreiben häufig ihre Talente und Leistungen, um sich selbst als außergewöhnlich erscheinen zu lassen. Eine Person mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPD) hegt möglicherweise unrealistische Fantasien über ihre eigene Größe und stellt sich vor, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, von allen bewundert zu werden oder sogar berühmt zu sein. Dieses Selbstbewusstsein und diese Selbstherrlichkeit lassen sie glauben, dass sie eine besondere Behandlung und Privilegien verdienen, die oft über das hinausgehen, was vernünftig oder gerechtfertigt ist. Ihr aufgeblasenes Selbstbild treibt ihren Wunsch nach ständiger Bestätigung und Anerkennung durch andere an, da sie sich nach Aufmerksamkeit und Bewunderung sehnen.

2. Unnachgiebiges Bedürfnis nach Bewunderung

Ein unstillbares Verlangen nach Bewunderung ist ein weiteres Kennzeichen narzisstischer Züge. Menschen, die mit NPD leben, haben oft das Bedürfnis, ständig gelobt und anerkannt zu werden, und suchen ständig nach Bestätigung durch andere. Dieses Bedürfnis nach Bewunderung führt oft dazu, dass sie alles tun, um ein idealisiertes Bild von sich selbst zu vermitteln. Sie prahlen vielleicht mit ihren Leistungen, übertreiben ihren Erfolg oder manipulieren Situationen, um sicherzustellen, dass sie in einem positiven Licht gesehen werden. Dieses ständige Verlangen nach Bewunderung kann Beziehungen belasten, da der Narzisst sein Selbstwertgefühl davon abhängig macht, wie andere ihn wahrnehmen. Eine Person, die mit NPD lebt, kann reizbar, defensiv oder sogar aggressiv werden, wenn sie sich übersehen oder nicht gewürdigt fühlt.

3. Mangelndes Einfühlungsvermögen und emotionale Abkopplung

Ein Kernsymptom der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist die Unfähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Narzissten haben oft Schwierigkeiten, die Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse ihrer Mitmenschen zu verstehen oder anzuerkennen. Dieser Mangel an Einfühlungsvermögen kann sich auf verschiedene Weise äußern, z. B. indem sie die Gefühle anderer ignorieren, deren Anliegen abtun oder sich nicht darum kümmern, wie sich ihre Handlungen auf andere auswirken. Diese emotionale Distanzierung macht es Menschen mit NPD oft schwer, tiefe, bedeutungsvolle Beziehungen aufzubauen. Ob in Freundschaften, Familienbeziehungen oder romantischen Partnerschaften, die narzisstische Persönlichkeitsstörung kann zu einer einseitigen Dynamik führen, bei der sich der Narzisst in erster Linie auf sich selbst konzentriert und wenig Raum für gegenseitiges Verständnis oder Unterstützung lässt.

4. Anspruchsdenken und unangemessene Erwartungen

Ein Hauptmerkmal des Narzissmus ist ein starkes Anspruchsdenken. Menschen mit NPD glauben, dass sie eine besondere Behandlung verdienen und erwarten, dass andere auf ihre Bedürfnisse eingehen. Sie glauben vielleicht, dass sich die Welt um sie drehen sollte, und werden frustriert oder wütend, wenn andere ihre vermeintliche Überlegenheit nicht anerkennen. Dieses übersteigerte Gefühl der Wichtigkeit macht es Narzissten schwer, Kritik oder Feedback anzunehmen. Sie können auch mit dem Gedanken kämpfen, dass sie kein Anrecht auf eine bevorzugte Behandlung haben. Wenn ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden, reagieren sie möglicherweise mit Wut oder Verachtung und nehmen wenig Rücksicht auf die Gefühle anderer.

5. Ausbeuterisches Verhalten und Manipulation

Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Narzissmus ist das ausbeuterische Verhalten. Narzissten nutzen andere oft zu ihrem eigenen Vorteil aus, ohne sich um das Wohlergehen derjenigen zu kümmern, die sie ausbeuten. Dies kann in Form von emotionaler Manipulation geschehen, bei der sie Charme, Schmeichelei oder Täuschung einsetzen, um zu bekommen, was sie wollen. Narzissten können auch ein ausbeuterisches Verhalten an den Tag legen, um sich materiell oder emotional zu bereichern, und dabei den Schaden, den sie anderen zufügen, außer Acht lassen. Menschen mit NPD haben oft Schwierigkeiten, gleichberechtigte, sich gegenseitig unterstützende Beziehungen aufzubauen. Stattdessen sehen sie andere als Werkzeuge an, die ihnen helfen, ihre eigenen Wünsche oder Ziele zu erreichen. Diese ausbeuterische Natur ist eine der schädlichsten Eigenschaften eines Narzissten, da sie denjenigen, die ihrer Manipulation zum Opfer fallen, erheblichen Schaden zufügen kann.

6. Arroganz, Neid und Herabwürdigung anderer

Narzissten hegen oft Neidgefühle gegenüber denjenigen, die das haben, was sie sich wünschen, sei es Reichtum, Erfolg, Status oder Bewunderung. Ihre narzisstischen Tendenzen können dazu führen, dass sie das Gefühl haben, dass andere die Aufmerksamkeit oder die Errungenschaften, die sie erhalten, nicht verdient haben. Dieser Neid äußert sich oft in Arroganz, wobei der Narzisst auf andere herabschaut und sie herabwürdigt. Er kann herablassende Bemerkungen machen oder versuchen, die Leistungen anderer zu untergraben, um sich selbst zu erhöhen. Zu den narzisstischen Zügen gehört oft ein Gefühl der Überlegenheit gegenüber den Mitmenschen, das den Narzissten glauben lässt, er sei von Natur aus besser, verdiene mehr und sei wichtiger als alle anderen. Diese Arroganz kann in persönlichen Beziehungen zu einer toxischen Dynamik führen, die den Umgang des Narzissten mit anderen unangenehm und schwierig macht.

7. Schwierigkeit mit Kritik und Ablehnung

Menschen mit NPD sind oft überempfindlich gegenüber Kritik. Aufgrund ihres fragilen Selbstbewusstseins können sie defensiv, wütend oder feindselig reagieren, wenn ihre Handlungen oder Überzeugungen in Frage gestellt werden. Selbst leichte Kritik kann bei einem Narzissten Gefühle der Demütigung oder Wut auslösen. Sie versuchen dann möglicherweise, die Schuld von sich zu weisen, leugnen ihre Unzulänglichkeiten oder schlagen auf die Person ein, die sie herausgefordert hat. Diese Eigenschaften eines Narzissten können für sein Umfeld ein unbeständiges und schwieriges Umfeld schaffen, da er oft keinerlei konstruktives Feedback akzeptieren kann. Dieser Widerstand gegen Kritik hängt oft mit ihrem Bedürfnis zusammen, ein makelloses Selbstbild aufrechtzuerhalten, das für ihre psychische Gesundheit von zentraler Bedeutung ist.

8. Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung von Beziehungen

Narzissten haben oft Schwierigkeiten, gesunde, langfristige Beziehungen zu führen. Ihnen fehlt es an Einfühlungsvermögen und sie brauchen ständig Bewunderung. Romantische Beziehungen mit einem Narzissten können besonders schwierig sein. Narzissten neigen dazu, das Leben ihres Partners zu dominieren und suchen nach ständiger Bestätigung, während sie im Gegenzug wenig geben. Sie können zu kontrollierendem Verhalten, emotionalem Missbrauch oder Manipulation greifen, um sich überlegen zu fühlen. Diese Eigenschaften des Narzissten schaffen einen Kreislauf toxischen Verhaltens, der es anderen schwer macht, sich wertgeschätzt oder geschätzt zu fühlen.

Narzisstische Persönlichkeitsstörung und emotionale Gesundheit

Das Leben mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPD) kann die psychische Gesundheit einer Person stark beeinträchtigen. Narzissmus mag zwar den Anschein erwecken, dass er das Selbstwertgefühl stärkt, doch hat er oft den gegenteiligen Effekt. Das zerbrechliche Selbstwertgefühl, das der NPD zugrunde liegt, macht die Betroffenen anfällig für Gefühle der Unzulänglichkeit, Selbstzweifel und Unsicherheit, insbesondere wenn sie nicht die Bewunderung erhalten, die sie von anderen erwarten. Diese emotionale Verletzlichkeit verbirgt sich hinter ihrem grandiosen Äußeren und macht sie sehr empfindlich gegenüber wahrgenommenen Kränkungen oder Misserfolgen. Das ständige Bedürfnis nach Bestätigung kann zu einer starken emotionalen Belastung führen, wenn sie nicht die Anerkennung erhalten, die sie ihrer Meinung nach verdienen, was zu Depressionen und Angstzuständen führen kann.

Narzissten kämpfen oft mit einem verzerrten Selbstbild, das zwischen Grandiosität und Scham schwankt. Diese emotionale Instabilität, die durch den Kreislauf von Bewunderung und Leiden unter Ablehnung angetrieben wird, ist ein zentraler Faktor für die psychischen Probleme, die mit der NPS verbunden sind. Die Abwehrhaltung und Feindseligkeit des Narzissten, wenn er kritisiert wird, tragen weiter zu seinem emotionalen Aufruhr bei. Da ihr Identitätsgefühl an äußeren Erfolg gebunden ist, fühlen sich Misserfolge oder negative Rückmeldungen wie ein persönlicher Angriff an und verstärken Gefühle von Angst und Depression. Diese Herausforderungen für die psychische Gesundheit werden durch die Unfähigkeit, gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln oder konstruktive Kritik anzunehmen, noch verschärft.

Beziehungen und berufliche Kämpfe

Narzissten sind häufig mit wiederholten Beziehungsabbrüchen konfrontiert, sowohl privat als auch beruflich. Der Mangel an Empathie und das Bedürfnis nach ständiger Aufmerksamkeit machen es ihnen schwer, echte emotionale Beziehungen aufzubauen. Ihre Unfähigkeit, sich um andere zu kümmern, führt zu Einsamkeit und Isolation und verschlimmert ihre psychische Gesundheit. Narzissten erkennen möglicherweise nicht die Auswirkungen ihres Verhaltens auf ihre Mitmenschen, so dass gescheiterte Beziehungen und emotionale Probleme fortbestehen.

Im beruflichen Umfeld haben Narzissten oft mit ihrem Anspruchsdenken und ihrem übersteigerten Selbstwertgefühl zu kämpfen, was Kollegen und Vorgesetzte befremden kann. Dies stellt ein Hindernis für die Aufrechterhaltung eines harmonischen Arbeitsumfelds dar. Eigenschaften wie Arroganz und Ausbeutung können zu unethischen Entscheidungen und schlechtem Urteilsvermögen führen. Infolgedessen kann das berufliche Fortkommen durch angespannte Beziehungen und mangelnde Anpassungsfähigkeit an Feedback behindert werden. Diese beruflichen Rückschläge verstärken das Gefühl des Scheiterns und der Verzweiflung, wodurch sich sowohl die psychische Gesundheit als auch das allgemeine Wohlbefinden verschlechtern. Ohne Behandlung und Intervention können sich diese Herausforderungen verschlimmern und zu emotionaler Instabilität, Beziehungsproblemen und beruflichem Versagen führen.

Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Die Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist schwierig, aber nicht unmöglich. Die Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung kann schwierig sein, weil die Betroffenen ihr Verhalten möglicherweise nicht als problematisch erkennen. Viele Menschen mit narzisstischen Zügen haben das Gefühl, dass andere das Problem sind und nicht sie selbst, was sie davon abhält, Hilfe zu suchen.

Für Menschen mit NPS, die bereit sind, an ihren Problemen zu arbeiten, kann eine Therapie jedoch wirksam sein. Psychosoziale Fachkräfte setzen häufig Gesprächstherapie ein, um Menschen mit narzisstischen Eigenschaften zu helfen, ihre Verhaltensmuster zu erkennen und gesündere Bewältigungsmechanismen zu entwickeln. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein Ansatz, der den Betroffenen helfen kann, ihr verzerrtes Denken zu hinterfragen und mehr Empathie zu entwickeln.

In einigen Fällen können narzisstische Tendenzen mit Medikamenten behandelt werden, insbesondere wenn gleichzeitig psychische Störungen wie Depressionen oder Angstzustände vorliegen. Medikamente können dazu beitragen, einen Teil des mit der NPS verbundenen emotionalen Stresses zu lindern und es der Person zu ermöglichen, sich effektiver an einer Therapie zu beteiligen.

Schlussfolgerung

Das Verständnis der Merkmale eines Narzissten und ihrer Beziehung zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPD) ist entscheidend für die Erkennung der Störung und ihrer weitreichenden Auswirkungen auf die Person und ihre Beziehungen. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine komplexe psychische Erkrankung, die eine sorgfältige, professionelle Beurteilung und einen umfassenden Behandlungsansatz erfordert. Auch wenn es für Menschen mit narzisstischen Tendenzen schwierig sein kann, das Ausmaß ihrer Störung anzuerkennen, können Therapie und Beratung ihnen das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um emotionales Wachstum zu fördern, Empathie zu entwickeln und ein gesünderes, erfüllteres Leben zu führen. Das Erkennen der Eigenschaften eines Narzissten kann der erste Schritt zur Heilung sein.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand in Ihrem Leben narzisstische Züge aufweist, ist es wichtig, ihm mit einer Mischung aus Einfühlungsvermögen, Geduld und Verständnis zu begegnen. Sie zu ermutigen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, kann ein entscheidender Moment zur Verbesserung der psychischen Gesundheit sein. Die Unterstützung durch nahestehende Personen in Verbindung mit einer Therapie kann die Qualität der Beziehungen und das allgemeine Wohlbefinden erheblich verbessern. Der Weg zur Veränderung kann eine Herausforderung sein. Die Inanspruchnahme einer Behandlung ist jedoch oft der erste Schritt. Er hilft, sich aus dem negativen Kreislauf des Narzissmus zu befreien. Dies kann zu einem ausgeglicheneren und emotional erfüllteren Leben führen.

Indem wir die Eigenschaften von Narzissten erkennen und die Komplexität der narzisstischen Persönlichkeitsstörung verstehen, können wir unsere Interaktionen besser steuern und die von dieser schwierigen Erkrankung Betroffenen unterstützen.