...
Blog
Was ist desorganisierte Bindung? Diese schwierige Bindungsform verstehen

Was ist desorganisierte Bindung? Diese schwierige Bindungsform verstehen

Natalia Sergovantseva
von 
Natalia Sergovantseva, 
 Seelenfänger
7 Minuten gelesen
Psychologie
Mai 20, 2025

Menschliche Beziehungen beruhen auf Vertrauen, Sicherheit und emotionalen Bindungen. Diese Bindungen entstehen oft schon in der frühen Kindheit und beeinflussen unser Verhalten ein Leben lang. Psychologen haben vier Bindungsstile identifiziert, die beschreiben, wie Menschen emotional mit anderen in Beziehung treten. Der desorganisierte Bindungsstil gilt als der am wenigsten verbreitete unter ihnen. Während die meisten Menschen einen sicheren oder vorhersehbaren Bindungsstil entwickeln, sehen sich einige mit tiefen emotionalen Herausforderungen konfrontiert, die ihre Wurzeln in frühen Lebenserfahrungen haben.

Dieser Artikel wirft einen genaueren Blick auf den desorganisierten Bindungsstil - wie er sich entwickelt, warum er am schwierigsten zu handhaben ist und wie er Beziehungen beeinflusst. Wir werden seine Merkmale, Ursachen und mögliche Heilungswege für diejenigen untersuchen, die mit diesem komplexen emotionalen Muster leben.

Was sind die vier Bindungsstile?

In der Bindungstheorie werden vier Bindungsstile beschrieben: sicher, ängstlich, vermeidend und desorganisiert. Diese Stile beschreiben, wie wir uns in der Kindheit an unsere Bezugspersonen binden und wie diese Bindung unsere Beziehungen als Erwachsene prägt.

Die vier wichtigsten Bindungsstile spiegeln wider, wie sich frühe Beziehungen auf die emotionale Regulierung auswirken. Während eine sichere Bindung zu gesünderen Beziehungen führt, kann ein ungeordneter Bindungsstil zu schwierigen zwischenmenschlichen Erfahrungen, emotionalen Konflikten und angstbasierten Reaktionen führen.

Desorganisierter Bindungsstil: Der am wenigsten verbreitete Bindungsstil

Der desorganisierte Bindungsstil wird weithin als die am wenigsten verbreitete Form der emotionalen Bindung angesehen. Er tritt auf, wenn ein Kind von derselben Bezugsperson sowohl Trost als auch Angst erfährt. Dies führt zu einer verwirrenden emotionalen Landkarte, bei der die Person, bei der es Sicherheit sucht, auch die Quelle von Ängsten ist.

Dieser Stil vereint Züge des vermeidenden und des ängstlichen Bindungsstils, fügt aber eine zusätzliche Ebene der Verwirrung hinzu. Menschen mit diesem Stil können sich nach Nähe sehnen und sie gleichzeitig wegschieben. Beziehungen fühlen sich oft chaotisch an, und emotionale Stabilität ist schwer zu erreichen.

Einer der Hauptgründe dafür, dass der desorganisierte Bindungsstil am wenigsten verbreitet ist, liegt darin, dass er oft auf schwere frühe Traumata wie Missbrauch oder Vernachlässigung zurückgeht. Diese intensiven Kindheitserfahrungen wirken sich stark auf die Bildung von Vertrauen und Sicherheit aus und erschweren es dem Einzelnen, später im Leben stabile Beziehungen aufzubauen.

Anzeichen und Symptome einer desorganisierten Bindung

Der desorganisierte Bindungsstil äußert sich in einer Reihe von emotionalen und verhaltensbezogenen Symptomen. Für Menschen, die diesen Stil aufweisen, kann es besonders schwierig sein, enge Beziehungen aufzubauen oder aufrechtzuerhalten. Einige der häufigsten Anzeichen sind:

Diese Symptome führen oft zu einem Kreislauf instabiler Beziehungen. Die innere Angst vor Intimität und Isolation macht es fast unmöglich, dauerhafte Bindungen einzugehen. Im Kern hat dieser Bindungsstil seine Wurzeln in einem Mangel an Sicherheit und Vertrauen während der frühkindlichen Entwicklung.

Wie sich eine desorganisierte Bindung in der Kindheit entwickelt

Der desorganisierte Bindungsstil entwickelt sich typischerweise, wenn eine Bezugsperson sowohl eine Quelle des Trostes als auch eine Quelle der Angst ist. In Heimen, in denen es zu Missbrauch oder schwerer Vernachlässigung kommt, kann sich ein Kind beispielsweise an eine Betreuungsperson wenden, um Unterstützung zu erhalten, wird aber emotional oder körperlich verletzt.

Diese widersprüchliche Erfahrung sendet gemischte Signale an das Gehirn. Mit der Zeit entwickelt sich daraus ein desorganisiertes emotionales Muster, bei dem das Kind seine Bedürfnisse nach Sicherheit und Liebe nicht mehr zuordnen kann. Diese Verwirrung hält bis ins Erwachsenenalter an und äußert sich in erratischem emotionalem Verhalten.

Zu den Faktoren, die zu diesem Bindungsstil beitragen, gehören:

Aufgrund dieser intensiven und unsicheren frühen Umgebung entwickeln Kinder emotionale Muster, die auf Angst basieren. Diese auf Angst basierende Bindung kann sich auf die Beziehungen von Erwachsenen übertragen und zu einem Kreislauf von Traumata und Bindungslosigkeit führen.

Angst und emotionales Chaos in Beziehungen von Erwachsenen

Erwachsene mit einem desorganisierten Bindungsstil haben oft mit überwältigenden Gefühlen und inneren Konflikten zu kämpfen. Sie sehnen sich vielleicht nach Liebe, stoßen ihre Partner aber auch aus Angst weg. In einem Moment können sie fürsorglich und liebevoll sein, im nächsten distanziert oder wütend.

Dieses emotionale Peitschenhieb ist auf ein ungelöstes Trauma zurückzuführen. Körper und Geist reagieren immer noch auf frühere Ängste, selbst in Situationen, in denen keine wirkliche Bedrohung besteht. Beziehungen können sich bedrohlich anfühlen, weil Nähe alte Erinnerungen an Gefahr oder Ablehnung auslöst.

Häufige Muster bei Erwachsenen mit desorganisierter Bindung:

Diese Verhaltensweisen sind nicht beabsichtigt, sondern haben ihren Ursprung in tiefen emotionalen Wunden. Ohne Heilung wiederholt sich der Kreislauf und die Beziehungen werden immer schwieriger zu führen.

Desorganisierte Bindung vs. andere Bindungsstile

Um dieses komplexe Muster besser zu verstehen, ist es hilfreich, den desorganisierten Bindungsstil mit den anderen vier Bindungsstilen zu vergleichen.

StilWichtigste MerkmaleEmotionale ReaktionBeziehungsmuster
SicherVertrauensvoll, stabilSelbstbewusst, offenGesunde Grenzen
ÄngstlichAnhänglich, unsicherAngst vor VerlustBedürftig oder abhängig
AvoidantDistanziert, zurückhaltendGefühlsmäßig abgeschaltetGefühlsmäßig nicht verfügbar
UnorganisiertÄngstlich, unberechenbarVerwirrt, widersprüchlichInstabil, chaotisch

Während die anderen Stile einigermaßen vorhersehbaren Mustern folgen, ist der desorganisierte Bindungsstil durch Instabilität gekennzeichnet. Menschen mit diesem Stil zeigen oft Verhaltensweisen, die sowohl der ängstlichen als auch der vermeidenden Kategorie zuzuordnen sind - allerdings mit zusätzlichen emotionalen Turbulenzen und einer stärkeren Basis von Angst.

Dies erschwert die Heilung, da sie die Bewältigung mehrerer Schichten von Traumata, Verwirrung und emotionalem Schmerz erfordert.

Kann ein desorganisierter Bindungsstil geheilt werden?

Ja, mit Zeit und Unterstützung können sich die Menschen von einem desorganisierten Bindungsstil weg und hin zu gesünderen Beziehungen entwickeln. Heilung beginnt mit Bewusstheit und erfordert oft professionelle Hilfe.

Eine Therapie ist eines der wirksamsten Instrumente. Die Arbeit mit einem traumainformierten Therapeuten kann Menschen helfen, ihre Muster zu verstehen, mit Auslösern umzugehen und zu lernen, Vertrauen aufzubauen. Zu den wichtigsten Schritten der Heilung gehören:

Es ist wichtig zu wissen, dass Bindungsstile nicht festgelegt sind. Mit Mühe und Sorgfalt können Menschen sicherere Bindungsformen entwickeln.

Die Rolle des Traumas bei desorganisierter Bindung

Ein ungelöstes Trauma ist der Grund für eine gestörte Bindung. Wenn ein Kind wiederholt Angst vor denjenigen erfährt, die es beschützen sollen, bildet das Gehirn defensive Überlebensmuster aus.

Diese Überlebensinstinkte - wie z. B. das emotionale Abschotten oder eine erhöhte Wachsamkeit - sind in einer traumatischen Umgebung sinnvoll. In erwachsenen Beziehungen werden sie jedoch schädlich.

Die wichtigsten Arten von Traumata, die mit einer desorganisierten Bindung verbunden sind:

Diese Ereignisse können die gesunde Entwicklung von Vertrauen, Selbstwert und emotionaler Sicherheit stören. Zur Heilung gehört, dass man diese Erfahrungen in einem sicheren und unterstützenden Raum wieder aufgreift, um sie vollständig zu verarbeiten.

Wie man jemanden mit einem desorganisierten Bindungsstil unterstützt

Die Unterstützung von Menschen mit einem desorganisierten Bindungsstil erfordert Geduld, Einfühlungsvermögen und Konsequenz. Da ihr Verhalten unvorhersehbar oder verwirrend erscheinen kann, ist es wichtig, emotionale Reaktionen nicht persönlich zu nehmen.

Hilfreiche Möglichkeiten zur Unterstützung:

Denken Sie daran, dass ihre Handlungen oft eher von Angst als von Absicht bestimmt sind. Freundlichkeit und Struktur können ihnen helfen, sich mit der Zeit sicherer zu fühlen.

Schlussfolgerung

Der desorganisierte Bindungsstil ist vielleicht der am wenigsten verbreitete Stil, aber seine Auswirkungen können tiefgreifend sein. Er hat seine Wurzeln in frühkindlichen Traumata und ist von Angst geprägt und führt oft zu emotionalem Chaos in den Beziehungen der Erwachsenen. Mit diesem Stil ist es am schwierigsten zu leben, denn er trägt tiefe Wunden des Misstrauens und des Schmerzes in sich.

Das Verständnis dieses komplexen Bindungsmusters ist der erste Schritt zur Heilung. Mit den richtigen Hilfsmitteln, Unterstützung und Zeit können Menschen den Kreislauf der desorganisierten Bindung durchbrechen und beginnen, gesündere und sicherere Beziehungen aufzubauen.

Was meinen Sie dazu?