...
Blog
Borderline-Persönlichkeitsstörung - BPD

Borderline-Persönlichkeitsstörung - BPD

Alexander Lawson
von 
Alexander Lawson, 
 Seelenfänger
7 Minuten gelesen
Psychologie
Dezember 28, 2024

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) ist eine psychische Erkrankung, die es den Betroffenen erschwert, ihre Gefühle zu regulieren, ein stabiles Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten und gesunde Beziehungen aufzubauen. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung beginnt in der Regel im frühen Erwachsenenalter und zeichnet sich durch drastische Stimmungsschwankungen, impulsives Verhalten und intensive, stürmische Beziehungen aus, die das tägliche Leben erheblich stören können. Eines der charakteristischsten Elemente der BPD ist eine tiefe Angst vor dem Verlassenwerden. Obwohl sich Menschen mit BPD in der Regel nach unterstützenden, liebevollen Beziehungen sehnen, kann diese Angst zu Verhaltensweisen wie Wutausbrüchen und Selbstverletzungen führen, die andere schließlich wegstoßen.

Ein ungesundes Selbstbild geht bei BPD oft mit impulsiven Handlungen einher. Impulsivität kann bedeuten, dass man starke Emotionen empfindet und sofort handelt - wie z. B. Kaufrausch, unsichere sexuelle Kontakte oder plötzliche Trennungen - ohne sich Gedanken über die langfristigen Folgen zu machen. Obwohl diese Verhaltensweisen vorübergehend emotionale Spannungen abbauen können, verschlimmern sie häufig den Stress und tragen zu negativen Kreisläufen von Scham und Schuldgefühlen bei.

Mit der Zeit können einige Symptome der BPD - wie Stimmungsschwankungen oder impulsive Wut - abklingen. Andere Probleme, wie die anhaltende Angst, allein gelassen zu werden, Probleme mit dem Selbstbild und komplizierte Beziehungsmuster, können jedoch bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben. Positiv zu vermerken ist, dass viele Menschen mit BPD feststellen, dass sie mit professioneller Hilfe, engagierter Selbstreflexion und einem starken Unterstützungssystem ein stabileres, zufriedeneres Leben führen können. Therapien wie die dialektische Verhaltenstherapie (DBT) und die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) zielen speziell auf die emotionalen und verhaltensbezogenen Herausforderungen der BPD ab und führen oft zu bedeutenden Veränderungen.

Symptome und wann Sie Hilfe suchen sollten

Die Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung drehen sich um drei Hauptbereiche: Identität (oder Selbstbild), emotionale Regulation und zwischenmenschliche Beziehungen. Häufige Anzeichen sind:

1. Angst vor dem Verlassenwerden

Menschen mit BPD reagieren besonders empfindlich auf den Gedanken, verlassen oder zurückgewiesen zu werden. Sie können bis zum Äußersten gehen - z. B. ständig nach Bestätigung suchen oder Nähe sabotieren -, um das Gefühl des Verlassenseins zu vermeiden.

2. Instabile Beziehungen

Ein Kennzeichen der BPD sind intensive, aber oft kurzlebige Beziehungen. Eine Person kann jemanden schnell als "perfekt" idealisieren, nur um später tiefe Enttäuschung oder Feindseligkeit gegenüber der gleichen Person zu empfinden. Dieser rasche Wechsel, der manchmal auch als "Spaltung" bezeichnet wird, kann zu erheblichen Erschütterungen und Verwirrungen in persönlichen Beziehungen führen.

3. Gestörtes Selbstbild

Die Betroffenen ändern häufig ihre Ziele, Werte oder ihr Selbstverständnis. Sie könnten sich selbst als grundsätzlich "schlecht", leer oder nicht existent ansehen, was zu chronischen Gefühlen der Wertlosigkeit führen kann.

4. Impulsivität und riskante Verhaltensweisen

Häufige Beispiele sind zwanghaftes Einkaufen, Glücksspiel, Drogenmissbrauch, Essanfälle oder rücksichtsloses Fahren. Manchmal äußert sich die Impulsivität auch darin, dass ein fester Arbeitsplatz gekündigt oder eine positive Beziehung aus einer Laune heraus beendet wird.

5. Selbstmorddrohungen oder Selbstverletzungen

Als Reaktion auf starke Ängste oder empfundene Ablehnung können Menschen mit BPD mit Selbstmord drohen oder sich selbst verletzen (z. B. durch Schneiden oder Verbrennen), um mit überwältigenden Emotionen umzugehen oder ihre Notlage zu kommunizieren.

6. Signifikante Stimmungsschwankungen

Diese können stunden- oder tagelang andauern und beinhalten oft Schwankungen zwischen Freude, Reizbarkeit, Angst oder tiefer Scham.

7. Chronische Leere

Anhaltende Langeweile oder Leere kann zu ruhelosen und selbstzerstörerischen Versuchen führen, etwas anderes zu fühlen oder Neues zu schaffen.

8. Unangemessener Zorn

Intensive Wut kann zu Ausbrüchen, Bitterkeit oder sogar zu körperlichen Auseinandersetzungen führen, die das tägliche Leben weiter durcheinander bringen.

9. Stressbedingte Paranoia oder Dissoziation

Kurze Perioden von Paranoia, das Gefühl, von der Realität losgelöst zu sein, oder das Erleben eines "außerkörperlichen" Zustands können unter Stress auftreten.

Wer mehrere dieser Anzeichen bemerkt, sollte sich an einen Hausarzt oder eine psychiatrische Fachkraft wenden. Wenn Selbstmordgedanken oder Selbstverletzungen vorliegen, ist eine dringende Behandlung unerlässlich. In den Vereinigten Staaten ist ein Anruf oder eine SMS an 988 (Suicide & Crisis Lifeline) bietet Tag und Nacht kostenlose und vertrauliche Unterstützung. Darüber hinaus können Angehörige und Freunde, die besorgniserregende Verhaltensweisen bei einem geliebten Menschen beobachten, diesen ermutigen, sich Hilfe zu suchen, wobei sie sich bewusst sind, dass eine dauerhafte Veränderung oft eine professionelle Therapie und die Bereitschaft des Betroffenen zur Teilnahme an einer Behandlung erfordert.

Ursachen und Risikofaktoren

Experten für psychische Gesundheit sind sich im Allgemeinen einig, dass die Borderline-Persönlichkeitsstörung auf eine Mischung aus genetischen, umweltbedingten und sozialen Einflüssen zurückzuführen ist. Es kann jedoch schwierig sein, spezifische Ursachen zu ermitteln, und die Entwicklung der Störung wird in der Regel durch mehrere sich überschneidende Faktoren beeinflusst:

1. Genetik

Bestimmte Familien- oder Zwillingsstudien deuten darauf hin, dass Persönlichkeitsstörungen wie die BPD in Familien vorkommen können. Die Vererbung einer Veranlagung zu erhöhter emotionaler Sensibilität kann eine Person anfälliger machen.

2. Umweltfaktoren

Vernachlässigung in der Kindheit, emotionaler oder körperlicher Missbrauch oder die Trennung von einer Bezugsperson können das Risiko für die Entwicklung einer BPD erhöhen. Das Aufwachsen in einem chaotischen Umfeld, häufige Konflikte oder Drogenmissbrauch werden ebenfalls mit BPD in Verbindung gebracht.

3. Gehirnfunktion

Einige Forschungsergebnisse deuten auf Unregelmäßigkeiten in den Hirnregionen hin, die für Emotionen, Impulsivität und Aggressionsregulierung zuständig sind. Wenn diese Regionen nicht effektiv kommunizieren, kann es für jemanden sehr viel schwieriger sein, auf Stressfaktoren ruhig zu reagieren.

4. Risikofaktoren

- Vererbte Veranlagung: Ein Elternteil oder ein Geschwisterkind mit BPD oder einer verwandten psychischen Störung kann das Risiko erhöhen.

- Stressige Kindheit: Menschen, die ständig mit Abwertung, Traumata oder emotionaler Vernachlässigung konfrontiert waren, berichten häufig über Symptome der BPD.

- Instabile Beziehungen: Das Aufwachsen in einem Umfeld, in dem Beziehungen heiß und kalt, unberechenbar oder von feindseligen Konflikten geprägt waren, kann zu desorganisierten Bewältigungsmechanismen führen.

Einmal festgestellt, kann die Borderline-Persönlichkeitsstörung zu ernsthaften Komplikationen in verschiedenen Lebensbereichen führen. Zu den möglichen Folgen gehören wiederholte Arbeitsplatzverluste, Schulabbrüche und belastete persönliche Beziehungen. Riskante Aktivitäten (z. B. ungeschützter Sex, impulsiver Konsum oder Drogenmissbrauch) können zu rechtlichen Problemen, ungeplanten Schwangerschaften, Infektionen oder Unfällen führen. Wenn die Selbstverletzungen kritisch werden, kann es zu häufigen Krankenhausaufenthalten kommen. Manchmal können auch Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angstzustände, bipolare Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen oder Drogenkonsum diese Risiken verstärken.

Behandlungen, Prognosen und Hoffnung

Trotz ihrer Herausforderungen ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung beherrschbar. Viele Menschen erfahren echte Verbesserungen durch eine umfassende Behandlung, die häufig eine Psychotherapie, Medikamente zur gezielten Behandlung der Symptome und ein starkes Unterstützungsnetz umfasst.

1. Psychotherapie

- Dialektische Verhaltenstherapie (DBT): DBT wurde speziell für BPD entwickelt und lehrt Achtsamkeit, Emotionsregulierung, zwischenmenschliche Effektivität und Belastungstoleranz. Sie hilft Menschen, intensive Emotionen zu ertragen, ohne zu Selbstverletzungen zu greifen.

- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Der Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen und Hinterfragen negativer Gedankenmuster und Verhaltensweisen. Es vermittelt den Patienten gesündere Möglichkeiten, mit Auslösern umzugehen, und fördert ein ausgewogeneres Denken über sich selbst und andere.

- Schema-fokussierte Therapie: Ziel ist es, seit langem bestehende ungünstige Überzeugungen oder "Schemata" aufzudecken und zu verändern, indem schädliche innere Erzählungen in gesündere Sichtweisen des Selbst und der Beziehungen umgewandelt werden.

- Systemtraining für emotionale Vorhersagbarkeit und Problemlösung (STEPPS): In diesem Programm werden Bewältigungsstrategien vermittelt, um mit emotionalen Reaktionen umzugehen. Manchmal nehmen auch Familienangehörige und enge Freunde an den Sitzungen teil, um ihre Angehörigen besser zu verstehen und zu unterstützen.

2. Medikamente

Es gibt zwar kein einzelnes Medikament, das speziell für BPD zugelassen ist, aber bestimmte Medikamente können helfen, wenn gleichzeitig Probleme wie schwere Angstzustände oder Depressionen auftreten. Beispiele sind Antidepressiva, Stimmungsstabilisatoren oder niedrig dosierte Antipsychotika. Die potenziellen Vorteile und Nebenwirkungen eines jeden Medikaments sollten sorgfältig abgewogen werden, und die Behandlung sollte nach Möglichkeit von verschiedenen Fachleuten koordiniert werden.

3. Lebensstil und Unterstützung

- Regelmäßige Therapiebesuche: Regelmäßige Besuche bei einem Therapeuten oder Berater führen zu gesunden Veränderungen.

- Stressbewältigung: Techniken wie Meditation, tiefe Atemübungen oder Yoga können helfen, extreme Reaktionen einzudämmen.

- Gesundes Leben: Eine ausgewogene Ernährung, guter Schlaf und regelmäßige Bewegung wirken sich positiv auf die Stabilität der Stimmung aus.

- Vermeidung von Substanzmissbrauch: Alkohol und Drogen können die Impulsivität oder die depressiven Symptome verstärken, so dass die BPD schwerer zu bewältigen ist.

Prognose und Hoffnung

Mit den richtigen Maßnahmen können Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ihre Selbstverletzungen deutlich reduzieren, die Intensität ihrer Stimmungsschwankungen verringern und gesündere, erfüllendere Beziehungen aufbauen. Obwohl die Borderline-Persönlichkeitsstörung hartnäckig sein kann, vor allem wenn sie mit anderen psychischen Problemen einhergeht, führt eine professionelle Therapie oft zu weniger sprunghaften Emotionen und neuer Stabilität, wenn die Person ins Erwachsenenalter kommt.

Ebenso wichtig ist es für Familienmitglieder, Partner und Freunde, sich zu informieren und sich möglicherweise selbst beraten zu lassen. Zu lernen, wie man Unterstützung anbietet und gleichzeitig gesunde Grenzen setzt, kann die Bemühungen einer Person um Fortschritte stärken. Obwohl die BPD für die Betroffenen und ihre Angehörigen sehr belastend sein kann, sind Genesung und ein stabiles Leben möglich. Bei konsequenter Behandlung entwickeln viele Betroffene konstruktivere Bewältigungsfähigkeiten, führen lohnende Beziehungen und erreichen persönliche Ziele.